Das in Texas ansässige Sett Studio stellt Tiny Offices für den eigenen Garten her. Dieses Häuschen zum Beispiel ist 85 Quadratmeter groß und bietet eine gute Lösung für diejenigen die sich einen privaten Arbeitsbereich wünschen der aber in Kontakt mit der Natur und dem Garten bleibt.
Ein weiteres wichtiges Aspekt der bei der Wahl der Gartenbeleuchtung berücksichtigt werden muss ist die Farbtemperatur. Während man sich in Wohnräumen für warmweißes Licht entscheidet hat sich im Außenbereich neutralweißes und tageslichtweißes Licht bewährt. Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen.
Zu den wichtigsten gehören also: Verwendungszweck Stromversorgung IP-Schutzart Helligkeit und Lichtfarbe. Das Design sollte natürlich auch stilistisch zum Hausstil passen.
Für überdachte Bereiche im Garten wie eine Pergola eine Outdoor-Küche oder einen Pavillon sinddie ideale Lösung. Über dem Esstisch draußen machen sie eine gute Figur und sorgen für ein wohnliches Ambiente. Für diesen Bereich können Sie sich für helles warmweißes Licht (3000 Kelvin) entscheiden. Moderne Pendelleuchten sehen auch bei Tageslicht sehr gut aus.
Bei Glühbirnen gab die Wattzahl Auskunft über die Helligkeit der Lampe. Bei LEDs Energiesparlampen und Co. kann man anhand der Lumen-Angabe einschätzen wie hell die Lampe ist. Eine 60 Watt Glühbirne zum Beispiel leuchtet mit ca. 700 Lumen. Welche Helligkeit für die Außenbeleuchtung angemessen ist lässt sich natürlich nicht pauschal sagen. Um die Küche das Bad und das Arbeitszimmer optimal auszuleuchten sollte man beispielsweise etwa 280 Lumen pro Quadratmeter einplanen. Je nach Größe des Gartens können mehrere tausend Lumen benötigt werden.