Bei Glühbirnen gab die Wattzahl Auskunft über die Helligkeit der Lampe. Bei LEDs Energiesparlampen und Co. kann man anhand der Lumen-Angabe einschätzen wie hell die Lampe ist. Eine 60 Watt Glühbirne zum Beispiel leuchtet mit ca. 700 Lumen. Welche Helligkeit für die Außenbeleuchtung angemessen ist lässt sich natürlich nicht pauschal sagen. Um die Küche das Bad und das Arbeitszimmer optimal auszuleuchten sollte man beispielsweise etwa 280 Lumen pro Quadratmeter einplanen. Je nach Größe des Gartens können mehrere tausend Lumen benötigt werden.
Mit wetterfesten verwandeln Sie Ihre Terrasse in Ihr gemütliches Outdoor-Wohnzimmer. Viele renommierte Hersteller wie Artemide Foscarini und Luceplan bieten einige ihrer berühmtesten Stehleuchtenmodelle auch in einer Outdoor-Ausführung an. Achten Sie einfach auf die richtige IP-Schutzklasse. Die meisten Außenstehleuchten lassen sich überall aufstellen wo Strom liegt und bringen ganz viel Atmosphäre und Wohnlichkeit.
Schaffen Sie erhöhte Aussichtspunkte für Ihre Kaninchen durch Regale und Rampen im Gehege. Wenn das Regal zu niedrig liegt z.B bei weniger als 30 cm Höhe würde das Kaninchen leicht ohne Hilfe auf und ab springen. Für höhere Regale oder faule Kaninchen fügen Sie eine Rampe hinzu damit sie problemlos auf die Etagen kommen.
Die meisten unbehandelten Holzarten sind gut geeignet zum Beispiel Kiefer. Je weicher das Holz ist desto besser kann das Tier daran nagen. Sperrholz ist ziemlich häufig für Kaninchenställe im Freien verwendet. MDF kann in geringen Mengen Formaldehyd enthalten und ist daher nicht geeignet. Günstig sind OSB-Platten. Bieten Sie dem Tier etwas anderes an wie kleine Äste aus Weichholz das es gerne benagen darf.
Ebenso nicht zu vernachlässigen sind die Lichtverhältnisse und die Sonneneinstrahlung die nicht nur für die Haut sondern auch für das Auge sehr belastend sein können. Auch wenn der Arbeitsplatz möglichst an einem hellen Punkt liegen sollte schafft zum Beispiel ein Sichtschutz aus Pflanzen oder ein dunkleren Sonnensegel UV-sichere Verhältnisse.